Funktionsvielfalt der POS Kasse mit dem Ziel, Ihre Kassenvorgänge intuitiver und leicht anwendbar zu gestalten

Die SoftENGINE POS Kasse bietet Funktionen, die den Handel revolutionieren – nicht zuletzt weil sie im Bereich Benutzerfreundlichkeit und schnelles Arbeiten weiter stark optimiert wurde. Informieren Sie sich im Detail, welche Funktionalitäten Ihnen helfen, Ihren Handel noch erfolgreicher machen können.

Artikelverwaltung der POS Kasse ✓

Beliebig viele Artikel Legen Sie beliebig viele Artikel an
Lagerzugänge Buchen Sie manuell Lagerzugänge (automatische Verbuchung beim Einsatz der Warenwirtschaft)
Lagerabgänge Automatische Lagerabbuchung der Artikel beim Verkauf im BON sowie manuelle Lagerabbuchung
Verschiedene Preislisten Bis zu 6 verschiedene Preislisten z.B. Preisliste Privatkunden, Großhandel, Behörden usw
Staffelpreise Jeder Artikel kann in Abhängigkeit von der Menge unterschiedliche Preise haben
Bilder zu Artikeln Ordnen Sie den Artikeln Bilder und Grafiken zu
Einkaufspreisverwaltung Legen Sie verschiedene Einkaufspreise (mengen- und lieferantenabhängig) an. Geben Sie Einkaufspreise bei Lagerzugängen an, wodurch ein durchschnittlicher und letzter EK geführt wird
Langtexte Erfassen Sie freie Beschreibungstexte zu den Artikeln als reinen Text, HTML-Text oder im RTF-Format. Formatieren Sie den Text mit Schriftarten und Farben
Artikelkataloge Ordnen Sie Artikel in Katalogen (z.B. Druckerzubehör, Tinte, Hersteller). Ein Artikel kann in mehreren Katalogen enthalten sein
Artikelkategorien Ordnen Sie Artikel in Kategorien (Hauptprodukt, Zubehör usw.)
Beliebige Mengen/Volumeneinheiten Artikel können über beliebige frei anzulegende Einheiten verfügen (Liter, kg, Sack usw.)
Verkaufseinheiten (Packung, Kiste, Palette usw.) Definieren Sie Verkaufseinheiten mit entsprechenden Preisen (z.B. 1 Flasche, 1 6er-Pack, 1 Kiste)
Artikelvarianten (inkl. Preis) Unterartikel zu einem Hauptartikel (z.B. Größen und Farben) anlegen.

Warengruppen der POS Kasse ✓

beliebige viele Warengruppen Strukturieren Sie Artikel in Warengruppen. Legen Sie allgemeine Vorgaben zu den Artikeln einer Warengruppe fest
beliebig viele Kunden Erfassen Sie Buchungskonten zu den Warengruppen (sogenannte Kontenzuordnungen), die automatisch bei allen Artikel der Gruppe wirken

Kundenverwaltung ★

beliebig viele Kunden Legen Sie beliebig viele Kunden innerhalb Ihres definierten Nummernkreises an (max. 8stellig also 99.999.999)
Lieferadressen Erfassen Sie Lieferadressen mit Kundenzuordnung
Ansprechpartner Zu jedem Kunden können Ansprechpartner erfasst werden, die dann auch dem BON oder einer Kundenkarte zugeordnet werden können
Kundenrabatte Ein Kunde kann einen speziellen Rabatt enthalten, der dann auch an der Kasse berücksichtigt wird
Preislistenzuordnung Legen Sie eine Preisliste fest, nach der ein Kunde abgerechnet werden soll
Kundenkarten Jeder Kunde kann eine oder mehrere Kundenkarten erhalten, die ebenfalls einem speziellen Ansprechpartner zugeordnet sein können
Kundenanlage an der Kasse Neue Kunden können direkt an der Kasse angelegt werden
Adressänderung an der Kasse Teilt der Kunde an der Kasse ein Adressänderung mit, kann die Kundenadresse direkt an Kasse geändert werden
Ansprechpartneranlage an der Kasse Neue Ansprechpartner eines Kunden lassen sich direkt an der Kasse anlegen
Nachträgliche Kundenzuordnung Auch wenn bereits Artikel erfasst wurden, lässt sich der Kunde noch in den BON laden

Belegdruck der POS Kasse✓

BON-Format BON-Druck über BON-Drucker im klassischen BON-Format
A4-Format Alternativ oder zusätzlicher Ausdruck des BONs im Format A4 möglich
Freie Druckgestaltung BON und sonstige Formulare und Listen können im Ausdruck verändert werden
freie Druckzuordnung pro Kasse Jede Kasse kann für die Hauptvorgänge eigene Formulare und spezielle Drucker erhalten
freie Formularzuordnung pro Vorgangsart Jede Vorgangsart (BON, Retoure, Anzahlung, Lieferschein etc.) kann eigene Formulare erhalten
Nachträglicher Druck möglich Belegsuche über freie Filter über das gesamte Jahr mit Nachdruck- und Retouroption
Schnell-Nachdruck der letzten Belege direkter Zugriff auf die letzten ca. 25 Belege (abhängig von Bildschirmgröße) mit Nachdruck oder Retourenmöglichkeit
Logodruck Einbindung von Logos/Grafikdateien in die Druckformulare sind möglich

Universelle Druckunterstützung ✓

Ansteuerung BON-Drucker Handelsübliche BON-Drucker werden angesteuert (Windows-Treiber ist Voraussetzung), optimiert für EPSON BON Drucker
Ansteuerung A4-Drucker Beliebige Windows Drucker (üblicherweise im A4 Format) können angesteuert werden
optionale PDF-Ausgabe Alle Belege und Auswertungen können durch Einsatz des PDFMAILERs als PDF-Dateien ausgegeben werden
beliebig viele Drucker Die Druckerauswahl ist nicht beschränkt. Es können alle im Windows verfügbaren Drucker angewandt werden
Drucker pro Kasse definierbar Eine Druckerzuordnung an der Kasse übersteuert automatisch die Standardvorgaben der Drucker

Rabatte an der POS Kasse ✓

BON Rabatt Rabatt pro BON vergeben, auch über eine Funktionstaste möglich
Positionsrabatt Legen Sie einen Rabatt für eine bestimmte Position fest
Kundenrabatt Wenn die Kundenverwaltung eingesetzt wird, erhalten die Kunden an der Kasse direkt und automatisch den Rabatt aus den Stammdaten
Rabattmodelle Rabattmodelle überprüfen bestimmte Voraussetzungen und gewähren dann unterschiedliche Rabatte

Datenimport ✓

Artikelimport/-aktualisierung Artikeldaten lassen sich über eine integrierte Schnittstelle importieren. Der Import kann auch für die Änderung von vorhandenen Daten genutzt werden. (z.B. bei einer Preisänderung)
Kundenimport Adressdaten lassen sich über eine integrierte Schnittstelle importieren

Datenexport ✓

Artikelexport Artikeldaten lassen als XML, TXT oder XLSDatei exportieren sowie außerdem in die Zwischenablage kopieren
Kundenexport Kundendaten können analog der Artikel exportiert werden

Hardwareunterstützung ✓

Kassenschublade Anschluss und Ansteuerung von Kassenschubladen (entweder über BONDrucker oder Schubladenöffner)
Barcodescanner Das Einlesen von Barcodes ist ohne Zusatzfunktionen überall dort möglich, wo acht Texteingaben erfolgen
Multiscreen/Tabletanbindung Die Kasse kann über mehrere externe Geräte angesteuert werden (z.B. Verkäufer, die mit einem Tablet im Geschäft „unterwegs“ sind).
externe Tastatur Der Anschluss einer externen Tastatur ist möglich
Touchscreen Die gesamten Kassier-Oberflächen sind für eine Touch-Bedienung optimiert
Zahlungsterminal Der direkte Anschluss eines Zahlungsterminals (elPay) ist möglich

Online-/Offline Arbeit ✓

keine Cloud Dienste nötig Die Kassensoftware kann in einem lokalen Netzwerk betrieben werden, eine Cloud-/ Internetanbindung ist nicht notwendig
Hosting möglich Es besteht keine Notwendigkeit, dennoch kann die Kassensoftware bei einem Provider oder auf einem eigenen Server in der Cloud gehostet werden

Universelle Zahlungsfunktionen ✓

Bargeldzahlung Annahme von Bargeld und Berechnen des Rückgeldes
EC-Zahlung Buchung von EC-Zahlungen (optional direkte Übergabe an elPay)
Kreditkartenzahlung Buchung von Kreditskarten-Zahlungen (optional direkte Übergabe an elPay)
mehrere Kreditkarten Freie Anlage verschiedener Kreditkarten und direkte Zuordnung der Zahlung zur jeweiligen Karte (Barclay, Amex, Diners etc.)
Skonto Automatische oder manuelle Vergabe von Skonto (über Parameter gesteuert)
Glattstellen Glattstellen eines Zahlbetrages mit vorgegebener Rundung (auf ,00 oder ,50 etc.), dabei ist Auf- oder Abrundung möglich.
Aufrunden Aufrunden für einen Guten Zweck. Legen Sie eine Aktion an, für die Geld gesammelt werden soll und sammeln Sie die aufgerundeten Beträge (Definition der Rundungsarten ist möglich) als durchlaufende Posten auf einem speziellen Konto
Bargeld abheben Ermöglichen Sie Kunden mit EC-Karten das Abheben von Bargeld an Ihrer Kasse
Gutschein einlösen Der ganze Zahlbetrag oder ein Teil davon kann durch einen Gutschein beglichen werden
Wertcoupon einlösen Verrechnen Sie einen Teil des Zahlbetrages gegen einen Wertcoupon. Dieser wird dann als Rabatt ausgebucht
Guthabenverrechnung Hat der Kunde ein Wertguthaben, so kann der Zahlbetrag damit verrechnet werden
Verrechnung mit Treuepunkten Wenn ein Kunde Treuepunkte gesammelt hat, lassen sich diese in festgelegten Schritten an der Kasse mit auf den Zahlbetrag anrechnen (z.B. Treuepunkte können ab gesammelten 100 Punkten immer in 100er Schritten eingelöst werden)
Zahlung von Offenen Posten Hat der Kunde offene Rechnungen, können diese an der Kasse mit den üblichen Zahlarten geladen und bezahlt werden
Rechnung Der aktuelle Einkaufsvorgang kann während des Zahlens in eine Rechnung mit Zahlungsziel gewandelt werden
Lieferschein Wandeln Sie den aktuellen Einkaufsvorgang beim Bezahlen in einen Lieferschein um, der dann gedruckt und vom Kunden unterschrieben wird
Nachträgliches Ändern der Zahlungsart Die Zahlungsart lässt sich nachträglich noch änder (z.B. wenn der Kunde Kartenzahlung gewählt hat, der Zahlungsvorgang aber nicht ausgeführt werden kann)
Mehrere Zahlarten in einem Vorgang Ein Verkaufsvorgang kann auf mehrere Zahlarten gesplittet werden. (z.B. ein Teil mit Gutschein, ein Teil mit Treuepunkten und der Rest in bar)

Standardauswertungen ✓

BON Druck des BONs in unterschiedlichen Variationen (auch ein BON-Nachdruck)
Kassenbuch Erzeugung und Ausdruck eines Kassenbuches
Änderungs-/Programmierprotokoll Die Ausgabe eines Programmierprotokolls mit der Auflistung von allen Daten und Einstellungsänderungen ist gesetzlich vorgegeben
X-Bon Druck eines Zwischen-BONs (sog. X-Bon) der analog dem späteren Abschluss (ZBON) aufgebaut ist
Z-Bon Druck des Z-BONs beim Tagesabschluss mit allen gesetzlich vorgegebenen Inhalten
Umsatzauswertung Umsatzauswertungen nach Zeit und Artikeln
Freie Auswertungsselektionen Legen Sie freie Selektionen für Auswertungen fest. (z.B. Kunde, Kunde von-bis, Datum, Datum von-bis, Woche, Monat, Artikel, Warengruppe)
Auswertung nach Steuersätzen Auswertung des Umsatzes gruppiert nach Steuersätzen
Tagesauswertungen Druck, PDF-Ausgabe und Anzeige verschiedener Kriterien für einen bestimmten Tag
Wochenauswertungen Druck, PDF-Ausgabe und Anzeige verschiedener Kriterien für eine Kalenderwoche
Monatsauswertungen Druck, PDF-Ausgabe und Anzeige verschiedener Kriterien für einen festgelegten Monat
Jahresauswertungen Druck, PDF-Ausgabe und Anzeige verschiedener Kriterien für das gesamte Jahr
Kassiererauswertungen Auswertung mit Auflisteung verschiedener Kriterien geordnet oder gefiltert nach Kassierern
Verkäuferauswertung Auswertung mit Auflistung verschiedener Kriterien geordnet oder gefiltert nach Verkäufern

Informationsanzeige der POS Kasse✓

Kundeninformation Anzeige von Informationen zum Kunden (Adresse, Kommunikation, offene Posten, offene Vorgänge)
Artikelinformation Anzeige der Artikelinformationen (Bezeichnung, Texte, Bilder, Lagerbestände, Preise usw.)
Gutscheininformation Prüfung der Gültigkeit und Anzeige von Informationen eines Gutscheine (z.B. Ausstellungsdatum, Restwert, Gültigkeit)

Rechtskonform ✓

GdPDU Ausgabe der gesetzlich vorgegebenen Daten bei Prüfungen
RKSV konform (AT) Sichere Einhaltung der RKSV in Österreich (Registrierkassensicherheitsverordnung)
Programmierprotokoll vorhanden
GoDB konform Kassenvorgänge werden nach den Grundsätzen der ordnungsgemäßen Buchführung erfasst, aufgezeichnet und an die Finanzbuchhaltung übergeben
DSGVO-Center Eine Sammlung der zur Umsetzung der DSGVO benötigten funktionen (z.B. Anonymisierung von Kunden, Auskunftsersuchen)

Alternative Belege ✓

Belege Parken Parken Sie einen erfassten BON (z.B. wenn der Kunde erst noch das Geld holen muss oder nochmals einen Artikel holen oder tauschen will)
Aufträge Erfassen oder Laden Sie Lieferscheine an der Kasse
Lieferscheine Erfassen oder Laden Sie Aufträge an der Kasse bzw. wandeln Sie einen Verkaufsvorgang in einen Lieferschein
Rechnungen Erfassen Sie Rechnungen an der Kasse bzw. wandeln Sie einen Verkaufsvorgang in eine Rechnung

Bargeldlose Zahlung ✓

eLPay-Anbindung Direkte Übergabe des Zahlungsbetrages an das Terminal von elPay zur Durchführung der Zahlung
Unbare Buchungen Unbare Buchungen werden separat aufgezeichnet und auf getrennte Buchhaltungskonten übergeben
separater Ausweis nach Kartenarten Die Kartenzahlungen können nach einzelnen, frei anzulegenden Kartenarten/-typen gebucht werden. Jeder Typ erhält dabei ein eigenes Finanzbuchhaltungskonto

Außer-Haus Verkauf ✓

Artikeloption „Außer Haus“ Führung von verschiedenen Mehrwertsteueroptionen bei einem Artikel – Artikeloption „Außer Haus Verkauf möglich“
Erinnerungsabfrage beim Kassieren Wird ein Artikel mit „Außer-Haus- Kennzeichen“ im BON erfasst, erhält der Verkäufer automatisch eine Erinnerungsabfrage „Außer-Haus“. Die Steuerberechnung erfolgt dann gemäß der Kassiererentscheidung

Storno-/Retourenfunktionen ✓

Positionsstorno Ein Position im aktuell offenen BON kann per Funktionstaste storniert werden
BON-Storno Der gesamte aktuell bearbeitete BON lässt sich per Funktionstaste komplett stornieren. Der Vorgang wird damit ebenfalls sofort abgeschlossen
BON-Retoure Ein bereits abgeschlossener BON kann gesucht und komplett retourniert werden. Die letzten ca. 25 BONs stehen zum Schnellzugriff zur Verfügung
BON-Teilretoure Ein abgeschlossener BON kann gesucht und aufgerufen werden. Durch eine Artikelübersicht können einzelne Artikel storniert und zurückgenommen werden
Retoure über Artikelscan Auch ohne BON lassen sich Artikel einfach per Scan zurücknehmen
Verwaltung/Erfassung von Retourengründen Bei der Rücknahme von Artikeln können vordefinierte Retourengründe angezeigt und von Kassierer ausgewählt werden. Das ermöglicht eine sinnvolle Auswertungen der Retouren
Differenzierte Lagerbuchung bei Retouren Bei Rücknahme von Artikeln können ja nach Artikelzustand unterschiedliche Lager angesprochen und bebucht werden. (Artikel defekt / Artikel zur Reparatur / Artikel für normalen Verkauf)

Lagerverwaltung/-buchungen ✓

Mehrlagerfähig Es können mehrere Lager abgelegt und für Buchungen genutzt werden
Individuelle Lager pro Kasse Ordnen Sie jeder Kasse ein eigenes Lager zu, aus dem die Artikelverkäufe abgebucht werden
Lagerselektion bei Retouren Lagerangaben für retournierte Artikel. So kann im Fall einer Rücknahme der Artikel je nach Zustand an das jeweils passende Lager gebucht werden

Marketingumfragen ★

Marketingumfragen frei definierbar Definieren Sie Marketingabfragen (z.B. nach der Postleitzahl)
Bis 99 Umfragen Legen Sie bis zu 99 verschiedene Umfragen an
Automatische Anzeige der Umfragen Umfragen werden beim Zahlvorgang automatisch angezeigt

Coupon-Marketing ★

Wertcoupon Datenbank Verwaltung aller Wertcoupons in einer eigenen Datenbank
Coupons mit Wertverrechnung Coupons können einen Gesamtwert besitzen und in mehreren Schritten eingelöst werden
Coupons mit Gültigkeitszeitraum Coupons erhalten einen Gültigkeitszeitraum in welchem sie eingelöst werden können
Coupons mit Artikelbezug Ein Coupon kann so eingerichtet werden, dass er nur für bestimmte Artikel anwendbar ist (z.B. 15% Rabatt beim Kauf des Artikels xxx)
Coupons mit Warengruppenbezug Der Coupon wird mit einer Warengruppe verbunden (z.B. 10% Rabatt beim Kauf von Tiernahrung)
Mehrfachanwendung von Coupons Ein Couponcode kann mehrfach verwendet werden. So ist es beispielsweise möglich, einen Code auf Flyer oder in Anzeigen zu drucken
Gültigkeitsprüfung von Coupons Die Coupons werden beim Einlösen automatisch auf Gültigkeit geprüft. Sind die vorgegebenen Bedingungen nicht erfüllt, wird der Coupon abgewiesen
Couponvorlagen Coupons können als Vorlagen angelegt und dupliziert oder als Basis-Coupons für Couponingaktionen genutzt werden

Couponing ★

Automatische Couponausgabe Coupons werden beim Druck des BONs automatisch mit ausgedruckt und können dem Kunden mitgegeben werden. Der Druck kann auch dann erfolgen, wenn der Kunden keinen gedruckten Einkaufsbon wünscht
Automatische Couponerzeugung Je nach Art der Couponingaktion werden Coupons automatisch auf Basis einer Vorlage erstellt, erhalten einen eigenen Code und werden in der Coupon- Datenbank angelegt
Anwendbarkeitsprüfung für Couponing Die Bedingungen für eine Couponingaktion werden automatisch geprüft. Ebenso werden Rabatt und Treuepunkteaktionen auf gegenseitige Ausschlüsse geprüft (z.B. kein Coupon, wenn Treuepunkte gewährt werden). Sind die Bedingungen erfüllt werden eine oder mehrere Couponingaktionen gestartet
Zeitraumprüfung Couponingaktionen können auf Zeiträume und Zeiten begrenzt werden (z.B. nur von 10-12 Uhr oder nur vom 1.11.-30.11. usw.)
Warengruppen und Artikelprüfung Als Voraussetzung für die Wirksamkeit einer Couponing-Aktion kann der Kauf von bestimmten Artikel oder von Artikeln bestimmter Warengruppen festgelegt werden. (z.B. Gewährung eines Rabattcoupons, wenn Tiernahrung gekauft wird)

Treuepunkte ★

Wertdefinition von Treuepunkten Sie definieren frei den Wert eines Treuepunktes (z.B. 1 Treuepunkt = 1 Cent)
Anwendbarkeitsprüfung der Vergabe Die Vergabe von Treuepunkten kann abhängig gemacht werden vom Zeitpunkt des Einkaufes und von Artikeln/ Warengruppen die im Einkauf enthalten sein müssen (alternativ nicht enthalten sein dürfen) Ein Beispiel wäre, das Treuepunkte für alle Einkäufe im Dezember vergeben werden, wenn mindestens ein Weihnachtsartikel gekauft wird
Selektive Berechnung der Treuepunkte Es können Artikel und Warengruppen festgelegt werden, für die Treuepunkte vergeben oder nicht vergeben werden. So könnte festgelegt werden, dass im Dezember Treuepunkte für alle Artikel außer für Weihnachtsartikel gewährt werden
Treuepunkte-Konto Die vergebenen Treuepunkte werden pro Kunde auf einem eigenen Punktekonto gesammelt und beim Einsatz der Punkte entsprechend abgebucht
Treuepunkte bei Zahlung verrechnen Treuepunkte können bei der Zahlung eingesetzt und mit dem Zahlbetrag verrechnet werden. Die eingesetzten Treuepunkte werden dabei als Rabatt verbucht
Treuepunkte gegen Artikel verrechnen Treuepunkte können gegen spezielle Artikel verrechnet werden (z.B. für 200 erhält der Kunde ein besonderes Plüschtier/Modell/…)

Rabattaktionen ★

Anwendbarkeitsprüfung für Rabattaktionen Die Anwendbarkeitsprüfung für Rabattaktionen kann pro erfasster Position oder beim Zahlvorgang erfolgen und wird automatisch ausgeführt
Zeitraumprüfung Eine Rabattaktion kann auf einen bestimmten Zeitraum beschränkt werden
Warengruppen und Artikelprüfung Es werden Artikel und Warengruppen geprüft, die entweder gekauft sein müssen oder im alternativen Fall nicht gekauft sein dürfen, um in den Genuss des Rabatts zu kommen
Happy Hour In Abhängigkeit von Menge und Zeitpunkt des Kaufes werden zusätzliche Artikel kostenfrei dazu gegeben (Kaufe 4, und erhalte 5 )
BON-Rabatt Rabattaktionen können sich auf den gesamten BON auswirken
Warengruppenrabattaktion Rabattaktionen können sich auf eine Warengruppe beziehen (15% Rabatt auf Tiernahrung)
Artikelrabattaktion Rabattaktionen können sich auf einen oder mehrere spezielle Artikel beziehen

Gutscheine ✓

Gutscheindatenbank Gutscheine werden in einer separaten Gutscheindatenbank verwaltet
Kundenbezug bei Gutscheinen Gutscheinen können einem speziellen Kunden zugewiesen und dann auch nur von diesem eingelöst werden (ohne Kundenzuordnungen kann ein beliebiger Kunde den Gutschein einlösen
Guthabenverwaltung Gutscheine können Guthaben erhalten und in mehreren Schritten eingelöst werden
Wert aufladen / Geldwertkarte Der Wert eines Gutscheines lässt sich aufladen, wodurch eine Geldwertkarte erstellt werden kann (z.B. Wertkarte mit Essensgeld für eine Kantine)
Wertgutscheine Gutscheine können als Wertgutscheine ausgegeben werden (ohne Mehrwertsteuer)
Leistungsgutscheine Legen Sie Leistungsgutscheine (Gutscheine mit Artikelbezug und Mehrwertsteuer) an und verkaufen Sie diese
Automatische Code-Vergabe Beim Anlegen von Gutscheinen werden automatisch Gutscheincodes mit einem vorgegebenen Aufbau erzeugt
Manuelle Code-Vergabe Gutscheincodes können auch manuell festgelegt werden
Altgutscheine anlegen Sind bereits Gutscheine ausgegeben (Altgutscheine), können diese in der Gutscheindatenbank nacherfasst werden
Gutschein ohne Betragsverrechnung Spezieller Gutschein für Kulanzfälle, bei denen ein Gutschein nicht korrekt lesbar ist, dem Kunden aber trotzdem gewährt wird
Gutscheindruck Im Verkauf erzeugte Gutscheine werden automatisch gedruckt
Vordrucke/Formulare möglich Der Druck in vorbereitete Gutscheinformulare/-vordrucke ist möglich
Druckabfrage Der Kassierer kann eine Warnmeldung erhalten, wenn für einen Gutscheindruck ein spezielles Formular in den Drucker eingelegt werden muss
Restwertauszahlung Restbeträge auf einem Gutschein können bis zu einer frei festzulegenden Höhe zur Auszahlung vorgeschlagen werden (z.B. wird dem Kassierer vorgeschlagen einen Gutscheinrestwert auszuzahlen, wenn dieser unter 3,99 Euro liegt.)

Einrichtungsassistent ✓

Geführte Kasseneinrichtung Der Einrichtungsassistent begleitet die Einrichtung des Kassensystems Schritt für Schritt
Automatische Kassenanlage Nach Durchlaufen des Assistenten werden eine oder auch mehrere Kassen automatisch angelegt
Automatische Artikel, Warengruppen und Kontenanlage Im Zusammenhang mit der Anlage der Kassen erfolgt außerdem die Anlage benötigter Artikel (z.B. für die Gutscheinund Couponverbuchung), allgemeiner Barverkaufskunden, Kassenwarengruppen und Kontenzuordungen für die Standard- Kassenvorgänge
Kassenprüflauf Der automatische Kassenprüflauf prüft die Stammdaten und meldet logische Fehler bzw. fehlende Einträge. Automatisch korrigierbare Fehler werden ohne manuellen Eingriff beseitigt. In allen anderen Fällen verweist der Prüflauf direkt zur passenden Stelle für eine manuelle Korrektur
Testmodus Der Testmodus ermöglicht die Überprüfung der Kassenfunktionen und das Ausbilden von Mitarbeitern ohne echte Buchungen erfolgen

Administration ✓

Zentrale Administrationsoberfläche Alle Administrationsoptionen und zugehörigen datenbereiche sind ausgehend von einer zentralen Stelle erreichbar – „Basisdaten des Kassensystems“
Unabhängige Kasseneinstellungen Einstellungen können allgemein oder auch pro Kasse vorgenommen werden. Spezielle Kasseneinstellungen übersteuern die allgemeinen Einstellungen
Bedienerverwaltung Legen Sie mehrere Bediener / Kassierer in unterschiedlichen Ausbau und Lizenzstufen an
Bedienerberechtigungen Pro Bediener lassen sich ca. 75 Funktionen individuell einstellen
Verkäuferverwaltung Außer Bedienern können zusätzlich Verkäufer angelegt und ausgewertet werden
Funktionsverwaltung 128 Funktionen können pro Kasse zu- oder abgeschaltet werde
Vorgefertigte Kassierlayouts Je nach Auflösung des Bildschirms stehen mehrere vorbereitete Layouts für das Kassieren zur Verfügung, die einfach ausgewählt und zugewiesen werden können. Vorschaubilder der Layouts machen die Auswahl einfach. Vorbereitete Layouts stehen für Standardauflösung 1280*1024, kleine 1024*768 und Full HD zur Verfügung
Parametersteuerung der Funktionen Für eine Vielzahl von Funktionen stehen Paramater zu deren Steuerung zur Verfügung, so dass sich Funktionen je nach Einstellung unterschiedlich verhalten können
Notfallmodus Der Kassennotfallmodus sichert im Falle von Fehlern die Kassenfunktion
elPAY Diagnose Diagnosetool um die Funktionsfähigkeit der online-Zahlungsanbindung elPay zu prüfen
Individuelle Funktionstasten Funktionen lassen sich durch einfachen Klick als Button zur Kassieroberfläche hinzufügen
Individuelle Finderdatenbank Die Finderdatenbank dient den schnellen Auffinden gesuchter Funktionen. Die Datenbank kann um eigene Begriffe erweitert werden
Kassierer-PIN Die Einrichtung einer PIN-Nummer zum schnellen Kassiererwechsel ist möglich

Finanzbuchhaltungsanbindung ✓

Beliebige Entnahmearten Legen Sie bis zu 10*99 Entnahmearten an, die vom Kassierer ausgewählt und mit Konten und Kostenstellen verbunden werden können
Beliebige Einlagearten Legen Sie bis zu 10*99 Einlagearten an, die vom Kassierer ausgewählt und mit Konten und Kostenstellen verbunden werden können
Freie Kontenzuordnungen Die Konten für die Verbuchung des ZBerichtes sowie für besondere Vorgänge lassen sich frei definieren
Kostenstellenzuordnung Eine Kostenstellenzuordnung ist möglich
Automatische Finanzbuchhaltungübernahme Der Z-Bericht wird, falls die integrierte Finanzbuchhaltung eingesetzt wird, automatisch an die Finanzbuchhaltung übergeben und verbucht

Kassierunterstützung ✓

Vorgabetaste für Menge Geben Sie vor dem Scannen des Artikels bereits die Menge vor
Vorgabefunktion für Preis Geben Sie vor dem Scannen des Artikels bereits den Preis vor
Positionsänderung Eine bereits abgeschlossene Position kann hinsichtlich menge und Preis nochmals geändert werden
Schnellwahltasten für Artikel Häufig benötigte Artikel können als Schnellwahltasten direkt auf der Kassieroberfläche hinzugefügt werden
Schnellwahltasten für Warengruppen Fügen Sie Warengruppen auf der Kassieroberfläche hinzu um einen direkten Zugriff auf die Artikel der Gruppe zu erhalten
Schnellwahltasten für Funktionen Funktionen können per Klick/Touch direkt aufgerufen bzw. gestartet werden
Cross-Selling Funktionen Korrespondierende Artikel werden beim Aufruf eines dafür geeigneten Artikels automatisch auf der Kassieroberfläche angezeigt (z.B. beim Kauf einer Postkarte automatisch ein Umschlag und eine Briefmarke)
Durchgängige Touch-Bedienung Alle Funktionen lassen sich durchgängig per Touch bedienen
Einblendbare Bildschirmtastatur Sind Eingaben nötig, wird automatisch eine Tastatur für Zahlen oder Buchstaben eingeblendet
Funktions-Finder Der Funktionsfinder hilft beim Auffinden gesuchter Funktionen
Geldscheintasten (10,20,30,50,100,200) für „Gegeben“-Erfassung und Kassenabschluss Geldscheintasten ermöglichen eine schnelle Vorgabe von Geldwerten (Der Kunde gibt einen 50 Euro-Schein, statt der tasten 5 und 0 wird die Geldscheintaste „50 Euro“ gedrückt)
Scanfunktionen Scanfunktionen bieten den Aufruf vorgefertigter Abläufe oder Funktionen mit zugehörigen Werten als Scan (Richten Sie sich Funktionskarten ein, die an der Kasse infach nur gescannt werden – z.B. Vergabe von 15% Rabatt)
Automatische Rabatt-/Preisanpassung bei Kundenwechsel Wird in einen bereits erfassten BON ein Kunde mit speziellen preise/Rabatten geladen, kann eine automatische Preisanpassung der im BON enthaltenen Artikel erfolgen (Kassiererabfrage)
Prüfung von Rabattoptionen Rabatt und andere Aktionen werden automatisch ohne Zutun des Kassieres auf Einsatz und Gültigkeit geprüft

Besondere Vorgänge ★

Kommissionsverwaltung Der Kunde kann Artikel als Kommission (z.B. zur Auswahlprüfung) mitnehmen. Die Kommissionsware wird dann später zurück gerechnet und entweder komplett oder teilweise in einen BON überführt
Kaution Bei Kommissionsware oder Lieferscheinausgabe kann eine Kaution gefordert und später bei der Rückgabe wieder verrechnet werden
Kautionsartikel Artikel können mit einer Kautionsforderung verbunden werden, die beim Kassieren automatisch eine Kaution in mindestens einer vorgegebenen Höhe fordert
Anzahlung Bei Aufträgen sind Anzahlungen möglich, die mit Mehrwertsteuer versehen sind die bei Schlussabrechnung automatisch verrechnet werden (inkl. der Steuerverrechnung)
BON Parken Ein BON lässt sich zwischenzeitlich parken und wird, falls nicht zurückgeholt am Tagesende automatisch storniert

Legende POS Kasse:

★ = Extra-Option, zubuchbar

✔= Standard-Feature