Noch umfangreicher und effektiver
Was bedeutet Technische Sicherheitseinrichtung?
Mit der Technischen Sicherheitseinrichtung wird ein deutschlandweiter Standard eingeführt, mit dem alle Kassensysteme einheitlich zu verstehen und zu prüfen sind.
TSE Hersteller entwickeln und vertreiben die technische Sicherheitseinrichtung.
Die TSE gilt es dann beim BSI zu zertifizieren, um sicherzustellen, dass deutschlandweit ein Sicherheitsstandard eingerichtet wird.
SoftENGINE hat eine direkte Schnittstelle zur angebotenen TSE von Swissbit entwickelt.






Welche TSE Arten gibt es?
Wie sieht die TSE aus? Liegt in der Cloud. Es wird keine Hardware vor Ort benötigt.
Vorteile:
- Belege werden digital in der Cloud gespeichert
- I.d.R. keine oder geringe Anschaffungsgebühr
- Datenspeicher kann nicht volllaufen
- kein Verfalldatum
Nachteile:
- TSE gehört dem Serviceanbieter
- Laufende Kosten für TSE
- Internetverbindung wird benötigt (bei Ausfall muss der Mangel UNVERZÜGLICH behoben werden)
Wie sieht die TSE aus? Wie ein handelsüblicher USB Stick oder eine SD Karte – enthält sowohl einen Speicher als auch ein Sicherheitsmodul (Prozessor).
Vorteile:
- TSE gehört dem Steuerpflichtigen
- Laufende Kosten für TSE
- Internetverbindung wird nicht benötigt
Nachteile:
- Einmalige Anschaffungsgebühr
- Verfalldatum der TSE (3-7 Jahre)
Wie sieht die TSE aus? Wie ein handelsüblicher USB Stick oder eine SD Karte – enthält sowohl einen Speicher als auch ein Sicherheitsmodul (Prozessor).
Vorteile:
- TSE gehört dem Steuerpflichtigen
- Keine Laufenden Kosten
- Internetverbindung wird nicht benötigt
Nachteile:
- Daten gehen verloren, wenn die TSE abhanden kommt
- Einmalige Anschaffungsgebühr
- Verfalldatum der TSE (3-7 Jahre)
- der Datenspeicher kann volllaufen